
Die Destillerie (ein recyceltes Brunnenhaus) und alle Produkte werden von Destillateur Alex Remzi handgefertigt und abgefüllt.
Im späten 19. Jahrhundert
schloss sich Wilhelm Christian
Theodor Gadau, ein Nachkom
me französischer Hugenotten,
mit örtlichen Bauern zusam
men, um eine Brennerei zu
bauen. Als Brennmeister von
Calvörde stellte er Kapital
für das Tischlerunternehmen seines Sohnes Karl in Wuppertal
zur Verfügung. Der Erste Weltkrieg beendete die Brennerei, und die Ära der Destillation der Familie Gadau endete 1918.
Karl hatte drei Töchter, und Anne Elisabeth brachte 1938 in
Wuppertal Erika Renate zur Welt. Als junge Frau ist sie alleine in die USA gezogen und wurde eine bekannte Dolmetscherin, die für Weltpolitiker wie Helmut Kohl, Ronald Reagan, George Bush (beide) und Margaret Thatcher gedolmetscht hat.
19. bis 20. Jahrhundert
Zu dieser Zeit brachte sie ihren zweiten Sohn, Alex Remzi, zur Welt.
Remzi begann seine Karriere als Ingenieur in Amerika, umge
ben von befreundeten Künstlern und Musikern. Als er in Amerika
keine Zukunft für sich sah, kehrte er mit den Qualitäten zurück,
die er von seinen eigenständigen Freunden gelernt hatte, von
denen einige Bars und Boutiquen in Washington, D.C., eröffnet
hatten.
Amerikanischer Einfluss
Im Jahr 2002 eröffnete Alex Remzi die 8MM-Bar, die von der
Begeisterung ihrer Gäste für Musik lebte. Um vom reinen Konsu
menten zum Produzenten für Musik zu wechseln, gründete er 2006
das Musiklabel 8MM Musik und veröffentlichte Alben von lokalen,
aufstrebenden Bands. Als selbsternannter „schlechter Verkäu
fer“ bewarb Remzi seine Veröffentlichungen durch Shows und
kleine Tourneen, was dazu beitrug, 8MM international bekannt zu
machen und auch mit Künstlern aus aller Welt zusammen zu
arbeiten. Im Jahr 2015 gründete er das Berliner Musik- und
Kunstfestival Synästhesie®.
Die Berliner Jahre
Ab 2013 kreierte Remzi seinen eigenen Likör, Melloch. Er brachte sich selbst das Handwerk der Likörherstellung bei und reiste dann nach Louisville, um die Kunst der Bourbon-Herstellung zu beherrschen. Im Jahr 2020 eröffnete er die Old Well Distillery, ein Jahrhundert und zwei Jahre nach der Schließung der Familienbrennerei.
Ein neues Kapitel
Mit der Destillerie wird nicht nur eine Familientradition, sondern auch eine mecklenburgische Tradition wiederhergestellt.
Remzi ist offiziell der achte. Kleinbrenner in Mecklenburg-Vorpommern (Allein in Baden-Württemberg gibt es über 10.000).
In Wesenberg ist die Alte Brennerei ein wichtiger Teil des Stadtkerns und wird sorgfältig für kreative Zwecke und Wohnzwecke restauriert. Old Well sorgt dafür, dass Wesenberg immer noch seinen Schnaps bekommt.
Remzi, der in seiner Wahlheimat Mecklenburg glücklich ist, hat einen perfekten Ort geschaffen, um all seine Unternehmungen zusammenzuführen. Remzi glaubt, dass der Prozess der Destillerie seine Reise widerspiegelt und seine Erfolge zusammenfasst.
Handcrafted
Angetrieben von zwei malerischen kupfernen Holstein-Destillierapparaten, konzentriert sich Old Well auf hochwertigen Whisky, Obstbrand, Gin, Absinth und Bitters in kleinen Mengen.
Gemeinschaft
Remzi ist auch für seinen Beitrag zur Berliner Underground-Musikszene bekannt. Er ist der Gründer der 8MM Bar und des Synästhesie Festivals.
Im Einklang mit seinem Engagement für eine lokale, handgemachte und organische Musikszene stellt die Old Well Distillery auch Melloch her, dessen Erlöse für die Unterstützung, Produktion und Veröffentlichung außergewöhnlicher, nicht kommerziell motivierter Aufnahmen verwendet werden.
Nachhaltigkeit
Die Old Well Destillerie ist bestrebt, ihre Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Ein geothermisches Heizsystem sorgt das ganze Jahr über für Komfort für unsere Übernachtungsgäste. Unsere Gins und Absinthe werden vollständig mit Solarwärme erzeugt, und unsere Obst- und Whiskyproduktion basiert auf nachhaltigen, nicht-fossilen Brennstoffen.
Wir bieten unseren gastronomischen Kunden Nachfüllungen an und helfen so, ihren Glasmüll um bis zu 40% zu reduzieren.
